Hygienemaßnahmen Anne-Frank-Förderschule
Hygienemaßnahmen Anne-Frank-Förderschule
Auf Grundlage der Hygienehinweise für die Schulen in Baden-Württemberg Stand 22.04.2020
Abstandsgebot: Mindestens 1,50 m Abstand halten. Davon ausgenommen sind solche Tätigkeiten, bei denen eine engere körperliche Nähe nicht zu vermeiden ist; in diesen Fällen sind geeignete Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung erforderlich.
Umsetzung:
- Klassen werden geteilt, maximal 6 Schüler werden in einem Klassenraum beschult.
- Aufgrund des besonderen Förderbedarfs der Schüler des SBBZ Lernen kann nicht zu 100 % gewährleistet werden, dass der Mindestabstand eingehalten wird. Die Lehrkräfte werden alles Mögliche tun, um dies zu gewährleisten.
- Sonderpädagogische Diagnostik: Mindestabstand kann nicht immer eingehalten werden, zum Beispiel bei der Durchführung der Intelligenzdiagnostik mit Kindergartenkindern – daher ist das Tragen von Masken, Face-Shields wichtig. Zur Abtrennung von Arbeiten am Tisch werden mobile Plexiglaswände eingesetzt.
Gründliche Händehygiene
- Händewaschen (z. B. nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen; nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; nach Kontakt mit Treppengeländern, Türgriffen, Haltegriffen etc., vor und nach dem Essen; vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen einer Schutzmaske, nach dem Toiletten-Gang oder nach Betreten des Klassenraums) mit hautschonender Flüssigseife für 20 – 30 Sekunden oder, wenn dies nicht möglich ist:
- Händedesinfektion
Umsetzung:
- Unterricht findet nur in Räumen statt, in denen man sich regelmäßig die Hände waschen kann.
- Seifenspender werden aufgehängt, Papierhandtücher regelmäßig nachgefüllt
- Spender für Desinfektionsmittel auf allen Fluren.
- Handkontaktstellen werden so weit wie möglich vermieden.
Aufklärung Hygienemaßnahmen
- Lehrer klären Schüler zu Beginn der Öffnung der Schulen auf.
- Husten- und Niesetikette werden vermittelt.
- Wenn Abstand im Unterricht nicht möglich ist, ist eine Mund-Nasen-Bedeckung auch in den Klassenräumen erforderlich.
Bei Krankheitszeichen (z. B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust
Geschmacks-/Geruchssinn, Halsschmerzen) in jedem Fall zu Hause bleiben und
ggf. medizinische Beratung/ Behandlung in Anspruch nehmen.
Raumhygiene
- Tische werden in ausreichendem Abstand aufgestellt. Nicht notwendige Tische und Stühle werden möglichst außerhalb des Klassenzimmers aufbewahrt.
- Maximal 6 Schüler pro Klassenraum.
- Regelmäßiges Lüften
- Regelmäßige Reinigung der Oberflächen durch Lehrkraft und Reinigungskräfte nach DIN 77400.
- Keine Partner- und Gruppenarbeit.
- Kein Sportunterricht.
- Sofas, Spielecken etc. werden zur Benutzung gesperrt.
- Lüften (Austausch der Innenraumluft)
- mehrmals täglich (2 - 5 min), mindestens in jeder Pause
Quer- bzw. Stoßlüftung: vollständig geöffnete Fenster, ggf. Türe
Hygiene im Sanitärbereich
- Seifenspender werden aufgehängt, Papierhandtücher regelmäßig nachgefüllt
- Regelmäßige Reinigung
- Schüler sollen nur einzeln auf die Toilette gehen
Infektionsschutz in den Pausen
- Es gibt keine gemeinsamen Pausen
- keine Fangspiele oder andere Spiele mit Körperkontakt
- Pausen finden individuell pro Gruppe statt.
Wegeführung und Unterrichtsorganisation
- Unterrichtsbeginn und Unterrichtsende ist versetzt.
- Treppenhaus wird unterteilt, „Einbahnstraßen“, sodass kaum Kontakt zwischen mehreren Schülern stattfinden kann.
- Auf den Fluren und Treppen im Schulgebäude müssen Mund-Nasen-Bedeckungen getragen werden.
Besprechungen / Konferenzen
- Besprechungen werden mit dem nötigen Sicherheitsabstand durchgeführt, Konferenzen nach Bedarf als Videokonferenzen über Zoom bzw. Jit.Si unter Beachtung der Datenschutzbedingungen abgehalten.
Meldepflicht
Aufgrund der Coronavirus-Meldepflichtverordnung i. V. m. § 8 und § 36 des Infektionsschutzgesetzes sind sowohl der Verdacht einer Erkrankung als auch das Auftreten von COVID-19 Fällen in Schulen dem Gesundheitsamt zu melden.
Furtwangen, den 11.05.2020
gez.
Peter Seiff, Sonderschulrektor
Tipps für Eltern
Mathe im Netz
Mathe üben von zu Hause
- So geht es:
(Für die Spiele brauchst du den Adope Flash Player. Du kannst ihn auf der Seite herunterladen, wenn du ihn noch nicht hast.
Bitte deine Eltern um Hilfe und Erlaubnis.)
Die Spiele und der Adope Flash Player sind kostenfrei.
Wähle eine Klassenstufe aus. Selbst wenn du in einer höheren Klasse bist, kannst du diese Aufgaben zum Üben und Spielen verwenden.
Beispiel mit Klasse 3:
Du kommst auf diese Seite, wenn du auf Klasse 3 ausgewählt hast.
In der Spalte ganz rechts kannst du jetzt die Spiele auswählen.
Beispiel „Zahlen runden“
Ich habe „Zahlen runden“ ausgesucht. Diese Seite erscheint:
Hier kann ich also zwischen zwei Spielen wählen. Ich nehme das linke Spiel. Es erscheint diese Seite:
Probiere auch die anderen Themen und Klassenstufen aus.
Viel Spaß beim Lernen und beim Spielen,
S. Goehl
ElternWissen in Zeiten von Corona
Das Coronavirus stellt uns alle vor große Herausforderungen. Wir können Eltern mit Unsicherheit, Furcht und Ängsten umgehen und ihre Kinder bestmöglich begleiten? Wie können sie die Zeit sinnvoll gestalten?
Antworten auf diese und ähnliche Fragen sowie vielfältige Anregungen und Tipps sür sinnvolle und kreative Beschäftigungsmöglichkeiten finden Eltern in dieser Broschüre. Sie enthält zudem eine umfangreiche Liste mit Links zu entsprechenden Anleitungen, Videos, Internetseiten etc.:
https://www.agj-freiburg.de/kinder-jugendschutz/elternwissen/417-ew-corona
Materialien
Ideen, Tipps und Materialien
Diese Seite wird laufend ergänzt.
Hier finden Sie Formulare, Kalender und andere Informationen zu unserer Schule zum Ansehen und Downloaden.
Im übrigen sollen hier nach und nach aktuelle Tipps und Ideen stehen, die es im (Förder)schulbereich gibt und Unterrichtsmaterialien zum download angeboten werden. Im Moment gibt es noch nichts Aktuelles, aber ich arbeite daran ...
Viele Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial gibt es auch bei der Tauschbörse- Unterricht